hagen.de: Die wohl aufregendste Zeit in der Hagener Musikgeschichte ist Thema der Ausstellung im Osthaus Museum. Als Punk und New Wave Ende der 1970er Jahre die etablierte Rockmusik ablösten, gingen von der Hagener Musikszene so viele Impulse aus, dass Hagen Anfang der 1980er Jahre als "Deutsches Liverpool" galt. Größtenteils noch nie veröffentlichte Fotos und Filmausschnitte sowie Plakate, Platten, Fanartikel, Musikequipment, Konzert- und Studiotechnik, Bühnenoutfits, Originalzeichnungen und Layouts zu Plattencovern lassen die Zeit wieder lebendig werden. Im Soundraum wird der Trickfilm des schottischen Künstlers John McGeoch gezeigt, der die Hagener Musikszene vor 40 Jahren beleuchtet. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation über die damalige Zeit. Kuratiert wird die Ausstellung von Heike Wahnbaeck in Zusammenarbeit mit dem Osthaus Museum und der FernUniversität in Hagen. (Quelle: https://www.hagen.de/web/de/hagen_de/03 ... 30601.html)

Die Geschichten von Extrabreit, Grobschnitt und Nena sind nicht neu, aber neu erzählt. Die von Grobschnitt beispielsweise von Lupo (Gitarrist von Grobschnitt). Die von Extrabreit von Kai Havaii (Sänger von Extrabreit). Und die von Nena von der Herausgeberin Heike Wahnbaeck (Lebensgefährtin von Hunter, Grobschnitt). Und dazu gibt es reichlich Fotos, unter anderem auch von Harro.
„Kierkegaard und Schopenhauer hatten beide recht, zwangsläufig und auf die Dauer endet vieles schlecht. Doch man muss auch sagen, dass das Leben sich nicht ziert, in Wirklichkeit ist ALLES drin und das wird krass serviert.“ Extrabreit - Süchtig (2005)

Pressetext: "Hagen, eine Stadt am Rande des Ruhrgebiets, galt zu Zeiten der Neuen Deutschen Welle als das Liverpool Deutschlands.
Gehen wir in die 70er und 80er Jahre zurück und begleiten den Aufstieg der Hagener Bands. Grobschnitt wurde von den WDR-Rockpalast-Fernsehzuschauern sensationell zur besten internationalen Live-Band des Jahres gewählt und spielte auf ihrer Solar Music-Erfolgstournee insgesamt 98 ausverkaufte Konzerte. Die Band Extrabreit wurde gegründet und Nena stand mit ihrer ersten Band unter dem Namen The Stripes zum ersten Mal auf der Bühne. Die Hagener Musikszene nahm den Paradigmenwechsel, der im musikalischen Umfeld geschah, schnell auf. Punk und New Wave lösten die klassische Rockmusik ab. Von den Hagener Musikern kamen entscheidende Impulse für die Neue Deutsche Welle. Warum sie so erfolgreich waren, dokumentiert dieses Buch. Viele Interviews mit Zeitzeugen und fast 1000 Abbildungen zeichnen die Wege in außergewöhnliche Karrieren nach."

Warum Hagen? heißt ein Kapitel von Dr. Jasper Böing - Institut für Soziologie der Fernuniversität in Hagen. Interessant. Muss man dieses Buch haben? fragt man sich. Die Antwort lautet: Ja. Zumindest wenn Du wie ich in NRW aufgewachsen bist, die Achtziger in Berlin erlebt hast und es gut findest, dass von Grobschnitt genausoviel erzählt wird wie von Nena. Ich liebe dieses Buch.
Die Ausstellung:
Komm nach Hagen, ... mach dein Glück!
Verlängert bis 04.11.2018!
01.09. - 04.11.2018
Eintritt 3,00 Euro
Gruppenführung: 70 Euro plus 3 Euro Eintritt pro Person
Das Buch:
Veröffentlicht: 15.08.2018
Seitenzahl: 352
Produkt: Broschur
Illustration: zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8375-2011-8
24,95 € *inkl. MwSt.
Links:
Die Ausstellung: http://www.osthausmuseum.de/web/de/keom ... stellungen verlängert bis zum 4.11.2018
Das Buch: https://klartext-verlag.de/programm/all ... in-glueck# im Klartext Verlag